Erntezeit - Gutes Altern im Stadtteil Eversten
"Die Lebenszeiten haben sich den Jahreszeiten angenähert. Früher bestand ein Leben aus Frühjahr, Sommer und Winter, also aus Kindheit, Arbeit und Sterben. Mit den geschenkten Jahren ist nun ein langer Herbst dazu gekommen“ (Heribert Prantl)
Im Dezember 2022 hatte ich im Rahmen einer Projektwerkstatt der Initiative #MehrÄlterBunter der Stadt Oldenburg die Gelegenheit, eine Projektidee des Institut glauben und leben gUG zur Förderung der mentalen Gesundheit Älterer im Stadtteil Eversten vorzustellen. Zusammen mit der Stadt Oldenburg hat das Institut auf ehrenamtlicher Basis ein Stadtteilteam Eversten ins Leben gerufen, welches sich mit anderen Akteuren aus dem Stadtteil erstmals im Februar 2023 in zunächst kleiner Runde getroffen hat. Ziel ist die Vernetzung von Vertretern der Einrichtungen und Bewohner im Stadtteil und die gegenseitige Unterstützung bei Projektideen von und für Jung und Alt.
Projekt Erntezeit - Gutes Altern im Stadtteil Eversten
Die Projektidee des Institut glauben und leben gUG hat die älteren Menschen des Stadtteils Eversten im Blick. Das geplante Projekt "Erntezeit - Gutes Altern in Eversten (Arbeitstitel)" hat zum Ziel, Einsamkeit und Depression älterer Menschen 50plus im Stadtteil vorzubeugen u.a. indem
- die Gemeinschaft durch Spaziergänge und "Plätze der Begegnung" unterstützt wird
- Informationen über vorhandene bzw zukünftige Angebote von Älteren und für Alle niedrigschwellig zugänglich gemacht werden (z. B. durch einen Stadtteiltreff und einer Stadtteilwebseite)
- ältere Bewohner ermutigt und begleitet werden, ihre Lebenserfahrungen/Lebensfrüchte zu würdigen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten für alle Generationen im Stadtteil einzubringen.
Das Institut glauben und leben gUG möchte mit dem Projekt „Erntezeit“ dazu beitragen, dass die lange Lebensphase Alter individuell und gesellschaftlich noch mehr wahr- und ernstgenommen wird und dass die Älteren sich im Stadtteil Eversten als wichtigen Teil der Bewohner wahrnehmen, die sowohl mit ihren Einschränkungen als auch mit ihrem Potential und ihren wertvollen Lebensfrüchten akzeptiert und wertgeschätzt werden. Zufriedene, resiliente und gereifte Ältere fördern die Attraktivität und Resilienz eines ganzen Stadtteils.
Im Herbst 2020 - also im Lockdown während der Coronapandemie - hat das Institut das Cafe Erntezeit angeboten. Es war ein Online-Treffpunkt für Ältere unter dem Motto erfahren - reifen -teilen. In den Treffen haben wir uns näher mit der spannenden herbstliche Lebensphase und einigen ihrer Fragen und Themen beschäftigt.
- Berufsende in Sicht ?! - Annäherung an eine neue Lebensphase
- Wenn die Kinder aus dem Haus sind - Zweisamkeit erfrischen
- Gemeinsam geht's - Singlesein im Herbst des Lebens
- Gottvertrauen als Ressource in unseren Herausforderungen
- Dein Erfahrungsschatz - Du wirst gebraucht
Seit einiger Zeit ist es Gott sei Dank wieder möglich sich in Präsenz zu treffen und unmittelbare Gemeinschaft zu haben. Dabei läßt sich die aus der Coronazeit wertvolle Frucht gewachsener digitaler Kompetenz gut mit den "live und in Farbe - Treffen" kombinieren.
Das Projekt "Erntezeit" wird ein hybrides Projekt, das heißt analoge und digitale Formen der Begegnung, Beratung und Bildung mit und für Ältere in Eversten werden kombiniert.
Für die Projektteile "Stadtteiltreff und Stadtteilwebseite" hat das Institut derzeit einen Förderantrag im Rahmen eines ESF-Förderprogramms, Handlungsfeld "Daseinsvorsorge und soziale Innovation" gestellt. Es ist ein mehrstufiges Verfahren, das am Ende von 2023 für Niedersachsen entschieden wird.
Über die geplanten Spaziergänge 2023 in Eversten gibt es hier demnächst nähere Informationen.
Ich freue mich über Dein Gebet für das Projekt. Wenn Du für das Projekt spenden möchtest, hast du auf diesem Wege Gelegenheit dazu. Und ich freue mich über jeden konstruktiven Beitrag im Gästebuch.
Ich halte Euch/Sie auf dem Laufenden
Inge Westermann, Projektleitung Erntezeit