Der Aufbau des Ermutigungskonzeptes Leben & Reife
Das Kapitel Die Erschöpfungskrise
- greift die vermehrt wahrgenomme Erschöpfungskrise des Erwachsenen als individuelle und gesellschaftliche Herausforderung auf.
- beschreibt Motivation und Anlaß für die Entstehung des Ermutigungskonzeptes Leben & Reife, welches im Online-Handbuch Leben & Reife ausführlich dargestellt wird.
- soll dem einzelnen erschöpften Erwachsenen verdeutlichen, dass er nicht alleine ist mit seiner Kraftlosigkeit. Die Verortung des niedergeschlagenen Erwachsenen in ein allgemeines gesellschaftliches Erschöpfungssyndrom schafft Entlastung und Solidarität.
Das Kapitel Erschöpfung erkennen
- Zur Bewältigen einer Krise gehört zunächst das Erkennen und Beschreiben der Lage. Das Kapitel widmet sich u.a. der Betrachtung der Symptome sowie der möglichen Ursachen für die Erschöpfungskrise des einzelnene Erwachsenen bzw. der Gesellschaft?
- für die nähere Betrachtung wurde die Grafik von einem übersichtlichen Lebensgarten entworfen. Die Beheimatung und Verortung des erschöpften Erwachsenen in einem übersichtlichen Lebensgartengrafik soll eine erste Orientierung und Entlastung verschaffen.
- in einem nächsten Schritt werden die zahlreichen möglichen Anforderungen (A) und Ressourcen (R) im Lebensgarten des Erwachsenen beschrieben. In acht Lebensbereichen LB I-VIII werden angelehnt an die Leitgedanken der WHO jeweils sowohl die äußeren Anforderungen und Ressourcen (die Lebensverhältnisse des Erwachsenen) als auch die inneren Anforderungen und Ressourcen (die Innenwelt und das individuelle Verhalten des Erwachsenen) aufgeführt.
- befasst sich insbesondere mit der Anforderung eines gängigen Menschenbildes vom starken, gottunabhängigen Erwachsenen
- beschreibt die sensible Wechselwirkung von Anforderungen und Ressourcen, die zu einem belebenden Eustress (A.>R) bzw. erschöpfenden krankheitsfördernden Distress (A__>R) und zur Erschöpfung führen kann
Das Kapitel Erschöpfung bewältigen
- Das Ernstnehmen der Erschöpfungssymtome und die Beschreibung der möglichen Ursachen und Hintergründe bahnen uns den Weg zur Therapie.
- bietet anhand des biblisch-orientierten Bildes von einem lernenden erwachsenen Lebensgärtner (eLG) eine Alternative zum starken, gottunabhängigen Erwachsenen an. Dieses Bild von einem erwachsenenen Lebensgärtner ist eine starke innere Ressource zur Bewältigung der zahlreichen Alltagsanforderungen.
- möchte zum Vertrauen an einen Gott ermutigen, der eine wertvolle äußere Ressource zur Bewältigung unserer komplexen Anforderungen ist bzw eine wertvolle innere Ressource werden kann, wenn wir ihn dazu einladen.
- lädt zu einem Dialog ein, wie auch die Gesellschaft als solches an der Erschöpfungskrise reifen kann, in dem sie die äußeren Anforderungen (Leistungsdruck, Tempo etc) ändert und die äußeren Ressourcen (niedrigschwellige Beratungsangebote, entspannende Ruheorte in der Stadt etc. ) stärkt.
Das Kapitel Leben & Reife - Die Praxis
- gibt dem erschöpften Erwachsenen mit dem LebenReifeKreislauf© konkrete Hilfen an die Hand, um die herausfordernde Lebenssituation anzunehmen, persönlich daran zu reifen und - wieder ein Stück mehr - der zu werden, wie Gott ihn gedacht hat. Der LebenReifeKreislauf© ist der praktische Trainingsteil des Ermutigungskonzeptes Leben & Reife. Die fünf Schritte des LebenReifeKreislauf© zeigen einen praktischen Weg auf, wie wir gerade unsere Überforderung und Erschöpfung als Signal nutzen können, um mit Gottes Hilfe aus dem krankmachenden Kreislauf der Entmutigung - dem Teufelskreislauf - in einen gesundheitsfördernden Lebenskreislauf der Ermutigung - dem Gotteskreislauf - umzusteigen.
- Die praktischen Schritte des LebensReifeKreislauf© sind die praktische Grundlage in der Beratung und Begleitung "meiner " Ratsuchenden (Beratungspraxis Inge Westermann - www.erwachsenleben.de).
Im Kapitel Leitgedanken & mehr
- finden Sie die 10 Leitgedanken des Online-Handbuches übersichtlich zusammengefaßt
- ist der Inhalt des Online-Handbuches noch mal in tabellarischer Form zusammengefasst
- sind die Abkürzungen, die ich im Handbuch benutzt habe in einer Übersicht zu finden
- wird ein Glossar mit Begriffen rund um die Themen Stress, Erschöpfung, Bewältigung, Glaube etc. fortlaufend weiterentwickelt.