Inge Westermann

Diplom-Sozialwirtin, Christliche Lebens- und Stressberaterin


Gründerin und Geschäftsführerin von Institut glauben und leben gUG 

 

 

Zur Person

 

Am Leben reifen - Gottvertrauen lernen - Gesellschaft gestalten

 

 

  • Fühlen Sie sich immer wieder überfordert, erschöpft und überwältigt von der Fülle und Komplexität Ihrer alltäglichen Anforderungen? Leiden Sie unter aktuellen oder vergangenen Lebenserfahrungen? Fühlen Sie sich müde und resigniert, da sie schon so vieles versucht haben, um diese belastenden Lebenserfahrungen zu bewältigen?

  • Fragen Sie sich: was kann ich an der belastenden Situation bzw an der Krise ganz praktisch für den Alltag lernen?  Oder wie kann ich daran als Mensch und Erwachsener reifen, damit ich spätere kritische Situationen anders bewältigen oder Menschen mit ähnlichen Themen unterstützen kann?

  • Interessiert es Sie, wie der Glaube an Gott zu einer starken Ressource gerade in der Komplexität unseres heutigen Alltags und in belastenden Lebenssituationen werden kann? Suchen sie Orientierung und Entscheidungshilfen aus christlicher Perspektive in einer belastenden Konfliktsituation?

Als Sozialwissenschaftlerin und Christliche Lebensberaterin liegt mir am Herzen, integrativ beratend tätig zu sein und das soziologische, psychologische und psychotherapeutische (Forschungs-)wissen über die Themen Stress, Angst und Erschöpfungsdepressionen bei Erwachsenen mit dem kraftgebenden und ermutigendem Inhalt des Evangeliums zu verknüpfen. Mit dem von mir gegründeten Institut glauben und leben gUG möchte ich insbesondere dazu beitragen, dass wir als Einzelne und als Gesellschaft für Menschen in belastenden Stresssituationen präventive Angebote und Maßnahmen entwickeln, die einer (erneuten) Stressdepression vorbeugen.

 

Unter Wenn die Welt zu groß ist habe ich einige Gedanken zu meinen eigenen Erfahrungen mit sozialen Ängsten, Depressionen und Erschöpfung, aber auch mit heilendem Gottvertrauen aufgeschrieben.

 

 

Ihre Lebensgartenbegleiterin Inge Westermann

 

Sie erreichen mich über:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0 44 1/77 03 18 7(AB)
oder über das Kontaktformular